Digitalisierung in KMU: Warum Excel in 2025 nicht mehr reicht

17.04.2025  |  Verfasst von der emediaone Redaktion  |  7 min.

Excel als Dauerlösung mit Ablaufdatum

Seit Jahrzehnten ist Microsoft Excel das Lieblingswerkzeug vieler kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), wenn es um Organisation, Kalkulation und Datenverwaltung geht. Schnell eine Rechnung schreiben, Kundendaten festhalten, Angebote kalkulieren oder ein paar Lagerzahlen eintragen – Excel ist flexibel, allgegenwärtig und vertraut. Gerade deshalb greifen viele Unternehmer*innen auch 2025 noch auf dieses Werkzeug zurück.

Doch die Anforderungen an Unternehmen – egal ob mit 5, 50 oder 100 Mitarbeitenden – haben sich stark verändert. Digitalisierung bedeutet heute weit mehr als „Dateien digital speichern“. Es geht um vernetzte Systeme, automatisierte Prozesse, Datenschutz, Auswertbarkeit in Echtzeit und Flexibilität in der Zusammenarbeit. Hier stößt Excel an seine Grenzen.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum Excel in modernen KMU keine tragfähige Lösung mehr ist und wie ein ERP-System dabei helfen kann, dein Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

 

 


1. Excel ist kein zentrales Unternehmenssystem


Excel wurde nie als zentrale Datenplattform für Unternehmen konzipiert. Es ist ein Tabellenkalkulationsprogramm – kein System für Prozesssteuerung, Datenintegration oder teamübergreifende Zusammenarbeit. Die Folge:

  • Daten liegen dezentral: Jeder Mitarbeitende hat seine eigene Excel-Datei auf dem Rechner oder in einem geteilten Ordner. Eine einheitliche Quelle der Wahrheit? Fehlanzeige.
  • Keine Zugriffssteuerung: Es gibt keine klaren Rollen- und Rechtemodelle. Jeder kann (theoretisch) alles ändern – was besonders bei sensiblen Daten oder Zahlen fatal sein kann.
  • Kein Workflow-Management: Prozesse wie Freigaben, Erinnerungen oder automatische Statuswechsel müssen manuell abgebildet oder mit aufwändigen Makros realisiert werden.
  • Keine Konsistenz und Standardisierung: Ohne feste Masken oder Formulare entstehen schnell Unterschiede in Schreibweise, Formatierung und Datenstruktur.


Ein ERP-System dagegen arbeitet mit zentralen Datenbanken, Benutzerrechten, festen Prozessdefinitionen und einem übersichtlichen Zugriff auf alle relevanten Unternehmensbereiche.

 


2. Hohe Fehleranfälligkeit und Intransparenz


Excel ist flexibel – und genau das ist eines der größten Probleme. Sobald mehrere Personen mit unterschiedlichen Arbeitsweisen und Excel-Kenntnissen an denselben Prozessen beteiligt sind, entstehen Fehler:

  • Zellverweise werden falsch gesetzt
  • Formeln überschrieben oder versehentlich gelöscht
  • Werte manuell eingetragen statt automatisiert berechnet
  • Daten doppelt, inkonsistent oder im falschen Format gepflegt

 

Studien zufolge enthalten rund 88 % aller Excel-Dateien mit mehr als 150 Zeilen mindestens einen kritischen Fehler. In einem Unternehmenskontext kann das bedeuten: falsche Bestellungen, fehlerhafte Umsatzberichte, doppelte Kundenkommunikation oder verpasste Fristen.

ERP-Systeme reduzieren Fehler durch feste Eingabemasken, Validierungsregeln und strukturierte Workflows. Dadurch steigt die Datenqualität signifikant.

 


3. Kein Echtzeit-Zugriff – keine Mobilität


In Zeiten von Homeoffice, hybriden Teams und flexiblen Arbeitsorten wird Echtzeit-Zugriff zur Grundvoraussetzung. Doch Excel lässt sich nur mit viel Aufwand in die Cloud integrieren. Gemeinsames Arbeiten an Dateien führt zu:

  • Versionskonflikten wegen unterschiedlichen Dateinamen
  • Gesperrten Dateien bei gleichzeitiger Bearbeitung
  • Verlust von Daten durch unkoordiniertes Speichern

 

Ein modernes ERP-System bietet hier klare Vorteile:

  • Cloudbasiert mit Zugriff von überall (auch mobil)
  • Synchronisierte Daten in Echtzeit
  • Automatische Backups und Versionshistorien
  • Durchdachtes Rollen- und Rechtemanagement

 


4. Excel behindert Wachstum und Skalierung


Solange das Unternehmen klein ist, funktionieren Excel-Lösungen oft leidlich gut. Doch sobald neue Mitarbeitende hinzukommen, die Prozesse komplexer werden oder das Leistungsportfolio sich verändert, wird Excel zum Wachstumshemmer:

  • Schulungsaufwand für neue Mitarbeitende steigt
  • Abstimmungen per E-Mail oder Telefon dauern länger
  • Datensilos entstehen zwischen Abteilungen
  • Fehlende Übersicht über Unternehmenskennzahlen


ERP-Systeme hingegen sind für Wachstum gemacht. Neue Mitarbeitende können sich anhand vordefinierter Prozesse schnell einarbeiten, Daten sind jederzeit abrufbar und Prozesse lassen sich effizient steuern.

 


5. DSGVO & IT-Sicherheit: Excel als Risikoquelle


Seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 gelten klare Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten. Excel wird diesen Anforderungen nicht gerecht:

  • Keine Protokollierung, wer wann was geändert hat
  • Keine Löschfristen oder automatische Archivierung
  • Schwacher Schutz durch Datei-Passwörter
  • Kaum Möglichkeiten für Betroffenenanfragen oder Datenportabilität


Ein professionelles ERP-System löst diese Probleme elegant:

  • Audit-Trails und Zugriffslogs
  • Rollenbasierte Berechtigungen
  • Automatisierte Lösch- und Aufbewahrungsfristen
  • Datenhaltung auf sicheren, deutschen Servern

 


6. ERP statt Excel: Der Unterschied in der Praxis


Ein ERP-System bietet nicht nur mehr Ordnung, sondern auch echte Effizienzgewinne. Hier ein direkter Vergleich:

Bereich Excel ERP-System
Kundenverwaltung Manuelle Listen CRM mit Kontaktverlauf
Angebote Formelbasierte Tabellen Angebotsmodul mit Vorlagen
Projekte Statische Tabellen Projektplanung mit Ressourcen
Personal Kalenderdateien HR-Modul mit Abwesenheiten
Rechnungen Word-Vorlagen Automatisierte Rechnungserstellung

 


Fazit: Excel war hilfreich – aber jetzt ist es Zeit für mehr


Excel war ein Meilenstein in der digitalen Büroarbeit – doch 2025 sind die Anforderungen an ein Unternehmen andere. Kunden, Mitarbeitende, Behörden und die Marktdynamik erwarten schnelle, sichere und transparente Abläufe.

Ein ERP-System ist keine Luxuslösung mehr – sondern der logische nächste Schritt für jedes digital denkende KMU.
 

Jetzt handeln: ERP-Check für Ihr Unternehmen

Sie möchten wissen, ob Ihr Unternehmen bereit für den Wechsel von Excel zu ERP ist? Oder suchen Sie eine Lösung, die wirklich zu deinem Unternehmen passt?

Wir analysieren gemeinsam Ihren Status Quo und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Prozesse vereinfachen, Fehler reduzieren und Ihr Unternehmen digital fit für die Zukunft machen können.

Bei Fragen stehen wir jederzeit als erfahrener Digitalisierungspartner selbstverständlich gerne zur Verfügung – nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

 

 

Seien Sie immer informiert!

Verpassen Sie nicht die neusten Insights, Tipps und Hilfestellungen zu aktuellen Trends und Themen für ein erfolgreiches Business. Abonnieren Sie jetzt unsere Blog-Artikel!

 

Ja, ich möchte die aktuellen Blognachrichten der emediagroup GmbH abonnieren. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Weitere Infos erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Eintragen

 

emediaone folgen

Vorheriger Artikel
 
Lernen Sie emediaone kennen
Lernen Sie emediaone kennen

Lernen Sie emediaone kennen

Seit mehr als 20 Jahren begleiten wir kleine und mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg und bieten einzigartige Lösungen an. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie auch Sie von unserer Erfahrung und Expertise profitieren können. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte und lernen Sie die Möglichkeiten von emediaone kennen.
Jetzt kennenlernen